Chronik
Die musikalischen Aktivitäten in unserer nun 135jährigen Musikkapelle lassen sich dank überlieferter Aufzeichnungen bis zu ihrem Ursprung im Jahre 1882 zurückverfolgen. Kooperator Josef Löffler war es, der 1882 mit der Ausbildung von Jungmusikern den Grundstein für unseren Verein legte. Nach 2-jähriger Vorbereitung war die Gründungsversammlung im Gasthaus Machl in Weiffendorf. Nach schwerem Rückschlag, hervorgerufen durch die Wirren des 1. Weltkrieges, war es vor allem Obmann Johann Greineder (Schmied in Lehen) der den organisatorischen Wiederaufbau des Vereines vorantrieb.
Einen weiteren Rückschlag brachte dann der zweite Weltkrieg. Durch die Einberufung vieler Musiker war der Verein bald nicht mehr in der Lage, seine Funktion als kulturelles Element der Gemeinde auszuüben. Die Musik hörte fast auf zu klingen. Als im Jahre 1945 der Krieg sein Ende fand, bemühte sich Kapellmeister Georg Gaisbauer zusammen mit Obmann Bernhard Beham um einen Wiederaufbau des Vereines. Schwarz eingefärbte Uniformröcke der amerikanischen Besatzungstruppen verhalfen wieder zu einem einheitlichen Aussehen.
Nach erfolgreichen Jahren des Aufbaus, unzähligen Probenstunden, vielen Ausrückungen, erfolgreichen Konzert- und Marschwertungen sowie einigen Trachtenwechseln sollte 1992 das 110-jährige Gründungsfest gefeiert werden. Es sollte das bisher größte Musikfest werden, aber durch den tragischen Tod des Obmannes Adolf Jöchtl wurde das Fest abgesagt. Auch eine Umbesetzung größeren Ausmasses wurde durch den unerwarteten Tod des Obmannes Jöchtl notwendig. So Übergab Franz Spieler den Taktstock an den bereits zum Kapellmeister ausgebildeten Mag. Herbert Dallinger, um selbst das Bassregister zu verstärken unter dem neuen Obmann Wilhelm Dopplinger.
Neben schönen musikalischen Erfolgen bei Wertungsspielen, unter der Leitung von Mag. Herbert Dallinger, waren es besondere Ereignisse, wie die Teilnahme am Oktoberfest in München 1995 oder 1996 die Eröffnung des Bon Jovi Konzertes in Wels, die uns unvergessliche Stunden bereiteten. Ein weiterer Höhepunkt waren die Internationalen Rasteder Musiktage 1997.
Eine neue Vereinsführung fand sich 2001 mit Obmann Franz Nagl und Kapellmeister Martin Burgstaller. Große Projekte, die schon von den Vorgängern initiiert wurden, galt es in die Tat umzusetzen. So folgte ein höchst erfolgreiches Jahr 2003, in dem wir ein perfekt organisiertes Bezirksblasmusikfest ausrichteten. Gleichzeitig fand der Bau unseres neuen Probelokales statt, in das wir im Herbst 2003 einziehen konnten. Mit diesem Umzug begann auch die musikalische Weiterentwicklung unserer Kapelle mit starkem Trend nach oben. Auch war nun Platz für mehr Musiker und unser Verein wächst seitdem stetig.
Die Marschrichtung ist heute dennoch die gleiche wie schon 1882. In erster Linie spielen wir für unsere Mettmacher Bevölkerung, sowohl bei traurigen als auch bei fröhlichen Anlässen. Zusätzlich zu unserem traditionellen Frühjahrskonzert hat inzwischen auch ein besinnliches Adventskonzert seinen festen Platz in unserem Jahreskalender. Neben der Marschwertung nehmen wir seit zwei Jahren auch wieder an den Konzertwertungen teil. Wir sind sehr stolz, daß wir uns in der zweithöchsten Leistungsstufe (D) etablieren konnten.
Viele Sitzungen und Gespräche waren nötig bis wir am 8. April 2017 unsere neue Tracht präsentieren konnten.
Momentan stecken wir in den Vorbereitungen für unserer 135jähriges Gründungsfest im Juni 2018.
Unsere Vereinsführung mit Obmann Peter Hohensinn, Kapellmeister Martin Burgstaller und Stabführerin Magdalena Katzlberger freut sich schon auf diese Herausforderung.
Obmänner
1885-1919 Johann Mairleitner
1919-1920 Engelbert Leeb
1920-1939 Johann Greineder
1939-1945 Bernhard Beham
1945-1949 Johann Greineder
1949-1952 Georg Anton Katzlberger
1952-1960 Rudolf Beham
1960-1962 Georg Katzlberger
1962-1984 Rudolf Buttinger
1984-1992 Adolf Jöchtl
1992-2001 Wilhelm Dopplinger
2001-2013 Franz Nagl
2013- jetzt Hohensinn Peter
Kapellmeister
1885-1900 Josef Ertl
1900-1907 Josef Schönauer
1907-1913 Franz Frauscher
1913-1933 Johann Renetseder
1934-1937 Anton Pointner
ab 1937 Johann Renetseder
1945-1955 Georg Gaisbauer
1955-1958 Anton Schönauer
1958-1963 Georg Gaisbauer
1963-1967 Georg Penninger
1967-1981 Franz Brückl
1981-1992 Franz Spieler
1992-1999 Mag. Herbert Dallinger
1999-2001 Franz Spieler
2001-2013 Martin Burgstaller Bsc
2013-2015 Fabian Huemer
2015-jetzt Martin Burgstaller Bsc